Deutsch-Chinesisches Dialogforum
Publikation 2022

Das Deutsch-Chinesische Dialogforum würdigt den 50. Jahrestag deutsch-chinesischer Beziehungen mit einer Sammlung von Statements deutscher China-Fachleute. Im Folgenden präsentiert werden zahlreiche Stimmen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser Beziehungen.

Am 11. Oktober 1972 nahmen die Bundesrepublik Deutschland und die Volksrepublik China offiziell diplomatische Beziehungen auf. In anspruchsvollen Zeiten entschlossen sich die beiden Länder so auch für Austausch statt Ausweichen. Im Jahr 2005 bereicherten die Regierungen der beiden Länder diesen Austausch durch die Etablierung des Deutsch-Chinesischen Dialogforums per Staatsvertrag. In gegenseitigen Besuchen, mit gemeinsamen Veranstaltungen und im Gespräch wurden in den letzten Jahren so Gemeinsamkeiten und Herausforderungen besprochen. Die Delegierten des Forums berichteten ihren jeweiligen Regierungen direkt von diesem Austausch.




Grußwort von Annette Schavan, Bundesministerin a.D.

Sehr geehrte Damen und Herren,

erstmals präsentiert das Deutsch-Chinesische Dialogforum eine Website.
Der Anlass: 50 Jahre Deutsch-Chinesische diplomatische Beziehungen am 11. Oktober 2022.  Es liegt nahe, sich als Dialogforum zu einem solchen Anlass in Deutschland oder China zu treffen. Plausibel wäre auch, bei dieser  Gelegenheit Revue passieren zu lassen, wie sich die Beziehungen entwickelt haben, welche Höhe- und Tiefpunkte es gegeben hat und wie die Prioritäten der Beziehungen in beiden Ländern beschrieben wurden und werden. Schließlich ist ein solches Jubiläum eine gute Gelegenheit, im Heute und mit Blick auf die Vergangenheit, Perspektiven für morgen zu erarbeiten.

Das Naheliegende lässt sich derzeit nicht realisieren. An die Stelle des Dialogs auf der Ebene persönlicher Begegnungen ist seit Beginn der Pandemie nur ein sporadischer Kontakt auf der Ebene von Videokonferenzen möglich. Die diplomatischen Beziehungen sind anspruchsvoller geworden und neben der wechselseitigen Neugierde stehen viele Fragen im Raum, wie sich in der nun beginnenden nächsten Dekade die Beziehungen entwickeln  werden.

Das DCDF hat Persönlichkeiten mit Chinakompetenz und Chinaerfahrungen anlässlich des Jubiläums um ihre Einschätzungen gebeten. Diese Bitte aus der Zivilgesellschaft wirkte als Impuls. Stimmen aus Wissenschaft und Wirtschaft, aus Diplomatie und Publizistik, aus Kultur und Politik nahmen diesen Impuls konstruktiv auf. Es gab keine thematischen Vorgaben. Vielleicht stecken in den kurzen Texten Ideen für Perspektiven. Ganz sicher werden sie für die weitere Arbeit im DCDF bedeutsam sein.

Wan Gang (ehemaliger Minister für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China, 2007 - 2018) und Annette Schavan (ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung, 2005-2013)

Die Website wird auch in Zukunft über das DCDF berichten. Vielleicht ja irgendwann auch wieder über persönliche Begegnungen in Deutschland und China und neue Dialoge über die Zukunftsfragen, die die Menschen in beiden Ländern beschäftigen. Über die Dialoge wurde in der Vergangenheit beiden Regierungen berichtet, verbunden mit Empfehlungen. Das war die Idee, als das DCDF im Jahre 2005 von den Regierungen in Deutschland und China gegründet wurde.

Annette Schavan
Bundesministerin a.D.   
Co - Vorsitzende des DCDF